industrieller Elektrofilter
Ein moderner industrieller Elektrofilter ist ein Gerät, das die Luft reinigt, indem es Partikel aus Gasströmen entfernt. Damit schlägt er zwei Fliegen mit einer Klappe: Das Gas kann gereinigt und Strom erzeugt werden. Elektroden werden mit Hochspannung aufgeladen, um Staubpartikel elektrostatisch anzuziehen, wenn sie durch ein elektrisches Feld fliegen. Die nukleare Milderung von Feinstaub Der Elektrofilter kann für die Gasaufbereitungsanlage für Ammoniumchlorid, Monostickstoffdioxid und, über einen Nachbehandlungsturm, eine zweite Ebene der Entfernung verwendet werden. Die Hauptfunktionen eines Elektrofilters sind die Reinigung der Luft, die Reduzierung der Staubemissionen und der Schutz der Umwelt selbst: Er beseitigt also nicht nur Schadstoffe, sondern auch unbeabsichtigte Schäden an der Natur. Die technologischen Merkmale, die für eine hervorragende elektrostatische Filterung erforderlich sind, sind Hochspannungsstromversorgungen, Klopfer zum Abschütteln der gesammelten Partikel von den Sammelflächen und effiziente Plattendesigns. Der Elektrofilter wird in vielen Branchen eingesetzt, beispielsweise in der Stromerzeugung, Metallurgie, Zement- und Chemieherstellung: Hier wird er eingesetzt, um die Einhaltung von Umweltschutzbestimmungen zu unterstützen und die Luftqualität zu verbessern.