rauchgasentschwefelung
Die Rauchgasentschwefelung (FGD) ist eine Reihe von Konzepten und Technologien, die hauptsächlich zur Entfernung von Schwefeldioxid (SO2) aus den Abgasen von fossil betriebenen Kraftwerken eingesetzt werden. Die Hauptfunktion der FGD besteht darin, die Menge an SO2, die in die Atmosphäre freigesetzt wird, zu reduzieren, um so sauren Regen zu mildern und Schäden an Böden, aquatischen Ökosystemen, Gebäuden und dem menschlichen Atmungssystem zu vermeiden. FGD-Systeme sind mit innovativen Funktionen ausgestattet, darunter die Verwendung von Kalk oder Kalkstein als Absorptionsmittel, die bei Kontakt mit SO2 Gips erzeugen – ein nützliches Baumaterial. FGD-Systeme bestehen normalerweise aus Absorbertürmen, in denen heiße und feuchte Abgase gereinigt werden. Die gereinigten Gase verlassen dann über einen Schornstein im Kesselhaus die Anlage, um sich mit der Atmosphäre zu vermischen. Diese Systeme sind in Anwendungen wie Kohlekraftwerken unverzichtbar, wo SO2-Emissionen nicht nur riskant, sondern auch von den Umweltbehörden genau überwacht werden.