Einführung
Denken Sie daran, dass jedes Jahr Millionen von Reifen ihr Lebenszyklus beenden und somit eine große Umweltbedrohung darstellen. Das Gleiche gilt für gebrauchte Autoreifen — sie führen ebenfalls zu Abfallverschmutzung, sei es durch illegales Deponieren oder durch Brände. Die Wiederverwertung mittels Pyrolyse ist eine Realität geworden, um Abfallreifen schrittweise in nützliche Produkte umzuwandeln.
Verständnis der Pyrolyse
Die Pyrolyse ist die thermische Zerlegung von organischen Materialien (in Abwesenheit oder mit begrenzter, unvollständiger Verbrennung in einer träge atmungslosen Umgebung) bei erhöhten Temperaturen. Die Pyrolyse ist ein Prozess, der das Erhitzen des Reifens umfasst, um verschiedene Bestandteile des abgenutzten Reifens zur Wiederverwertung in Öl, Gas, Kohle, Metall und Stahl zu zerlegen. Dieser Ansatz unterscheidet sich von anderen Recyclingmethoden, die neigen, in weniger nachhaltiger Form zu zirkulieren und zu regenerieren, während sie größere CO2-Fußabdrücke hinterlassen, was einen Anreicherungsspirale für das Neue auf Kosten der Abfälle darstellt, die behandelt werden müssen. Es geht also um die Wiederherstellung des ursprünglichen Materials in seinem ursprünglichen Zustand.
Der Prozess der Reifenpyrolyse
Bevor Abfallreifen in den Reifepyrolyse-Prozess eingebracht werden können, müssen sie eine Vorbehandlung durchlaufen – um nicht-reifenbezogene Materialien zu entfernen und sie in kleinere Stücke zu zerlegen. Anschließend werden die Reifen in einen Reaktor (das Pyrolyse-Element der Reifenrecycling) gelegt, wo sie einer Hochtemperatur-Heizung unterzogen werden, was zur Zersetzung der Reifen in ihre Bestandteile führt. Verschiedene Produkte wie Öl und Gas, Kohle und Stahl werden gesammelt.
Reifenpyrolyse-Produkte
Anwendungen: Es gibt mehrere Verwendungsweisen für Produkte der Reifenpyrolyse;
Pyrolyseoel: Das aus der Pyrolyse resultierende Öl kann dann destilliert und anschließend als Kraftstoff oder in anderen industriellen Prozessen genutzt werden.
Gas: Das Gas ist ein Produkt der Pyrolyse und kann als Kraftstoff für das Pyrolyse-Werk selbst genutzt werden, wodurch kommerzielle Energieeinspeisung reduziert oder ganz eliminiert wird.
Stahl: Der Metallanteil, der aus Reifen entfernt werden kann, dient zur Herstellung neuer Stahlprodukte.
Der Vorteil der Umweltsanierung durch Reifenpyrolyse
Daher ist Pyrolyse ein umweltfreundlicher Prozess. Die Reifenpyrolyse trägt zur Bewältigung der globalen Umweltaufgabe bei, widersprüchliche und gefährliche Reifenabfälle zu reduzieren, indem sie gebrauchte Reifen von Deponien fernhält, Komplikationen durch illegales Entsorgen oder Verbrennen verhindert. Als Kreislaufmodell recyceln wir Reifen in Produkte und vermeiden damit weitgehend Jungmaterial.
Reifenpyrolyse jedoch nur, wenn die Mathematik stimmt.
Somit bestimmen die Anschaffungs- und Betriebskosten eines Reifenpyrolysewerks, die zu erzielenden Verkaufspreise auf den Produktd Märkten sowie staatliche Anreize seine Rentabilität. Wir könnten das Öl, Gas, Kohle und sogar Stahl, der im Pyrolysewerk erholt wurde, verkaufen – selbst wenn es nur reicht, um Burchy-Rechnungen zu bezahlen. Weitere Anreize von der Regierung für bessere Recyclingmethoden und andere Formen der Abfallreduktion werden lediglich Benzin auf das Feuer einer Pyrolyse-Wirtschaft gießen.
Fehlen operativer und technischer Grenzen
Obwohl es viele Vorteile bei der thermischen Umwandlung von Reifenabfällen gibt, steht diese Technologie ebenfalls vor sehr ernsten technischen und betrieblichen Problemen aufgrund unerwünschter Produkte, die direkt das Fütterungsmaterial etc. beeinflussen, was wiederum zu möglicherweise geringerer Qualität der sich über die Zeit anhäufenden Abfälle führt [6]. Darüber hinaus muss sie die Umweltquoten, die sie einhält (oder nicht), sowie die Treibhausgase aus den Pilotanlagen und Deponien und den Sicherheitsbedenken im Automobilbereich berücksichtigen. Dies bedeutet, dass sowohl die neue Technologie der fortgeschrittenen Pyrolyse als auch strenge Betriebsvorschriften am ersten Standort modifiziert werden müssen, um diese Herausforderungen zu bewältigen.
Beispiele und Zeugnisse
Die bestehenden Reifenpyrolyseanlagen auf der ganzen Welt beweisen, dass diese Technologie Teil der Lösung ist. Auch durch diese Anlagen erhalten sie nicht nur Arbeitsplätze und wirtschaftliche Aktivitäten für ihre lokalen Gemeinden – sondern sie bringen Umweltvorteile, indem sie verschmutzende Abfallreifen stoppen, die die Umwelt als Schadstoffe belasten und umweltfreundlichere nicht erneuerbare Ressourcen am Ende ihrer Lebensdauer unnütz werden lassen.
Trends und technologische Entwicklungen im Reifenpyrolyseprozess
Trotzdem ist die Reifenpyrolyse weiterhin vielversprechend, da die Mehrheit der Reifenpyrolysetechnologien nachhaltig und wirtschaftlich machbar entwickelt wird. Solche technologischen Verbesserungen (zum Beispiel verbesserte Pyrolysereaktoren für alte Reifen mit besserer Rückgewinnung) werden diesen dicken Recyclingprozess für zerkleinerte Reifen in Zukunft günstiger machen.
Schlussfolgerung
Dabei wird ein Materialumwandlungsprozess alter Reifen mit feuchtegehaltreichem Material in wertvolle Endprodukte 'das Abfallproblem. Auf diese Weise löst es die mögliche Umweltgefahr, die durch Abfallreifen entsteht, und setzt Sie über den Prozess von Öl-, Pflanze-, Gas-, Ruß- & Stahlverarbeitung mit Pyrolyse ein. Somit, unter Berücksichtigung der raschen Fortschritte aus Sicht der Entwicklung von Pyrolyseprodukten aus F&E, wie nachhaltige Materialien und gleichzeitig weiterentwickelte Technologien - vielleicht die Gewinnungskombination beider Prozesse (Pyrolyse & Regierung) zu einem wesentlichen Recyclingprozess für andere nicht vollständig abgelehnte Lederabfälle oder Reifen, insbesondere auf solche hochwertigen Ressourcen zielend und kontaminierte Umgebungen reinigend & Kreislaufwirtschaft schaffend, um einen schadstofffreien Kreislauf zu realisieren.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Verständnis der Pyrolyse
- Der Prozess der Reifenpyrolyse
- Reifenpyrolyse-Produkte
- Der Vorteil der Umweltsanierung durch Reifenpyrolyse
- Reifenpyrolyse jedoch nur, wenn die Mathematik stimmt.
- Fehlen operativer und technischer Grenzen
- Beispiele und Zeugnisse
- Trends und technologische Entwicklungen im Reifenpyrolyseprozess
- Schlussfolgerung