insbesondere in Wärmekraftwerken
Elektrostatische Abscheider (ESP) sind ein wichtiger Bestandteil von Wärmekraftwerken, die hauptsächlich dazu verwendet werden, die Luft durch Auffangen aller Partikel frei von Bodenverschmutzung zu halten. Die Stickoxidemissionen konnten mit einem Entwässerer im örtlichen Abgas durch diese Maschinen um das Dreifache gesenkt werden. Allerdings gibt es auch leistungsbezogene Unterschiede. Nur ESPs verbrennen. Ein ESP hat zahlreiche Funktionen, darunter die Rückgewinnung und Aussonderung von Flugasche und anderen Partikeln aus den Rauchgasen, die beim Verbrennungsvorgang entstehen. Die in einem ESP verwendeten Techniken umfassen einen Niederspannungsvorlader für die Partikel, ein alternierendes elektrisches Feld zu ihrer Aufladung und ein starkes elektrisches Feld, um sie entlang von Kanälen zu ihrem Zielpunkt auf den Auffangplatten zu ziehen. ESPs können nahezu 99,9 Prozent der Partikel extrahieren. In der Praxis sind ESPs ein integraler Bestandteil des Umweltmanagements und der Verbesserung der Luftqualität, insbesondere in Kohlekraftwerken, wo sie den Ausstoß störender Schadstoffe deutlich reduzieren.