rauchgasentschwefelung im Wärmekraftwerk
Die Rauchgasentschwefelung (FGD) in einem Wärmekraftwerk bietet einen detaillierten Überblick über ihre Hauptfunktionen, technologischen Merkmale und Anwendungen. FGD-Systeme sind dafür ausgelegt, Schwefeldioxid (SO2) aus dem Rauchgas von Kohlekraftwerken zu entfernen und so gezielt gegen Luftverschmutzung vorzugehen. Die FGD-Technologie wird in Systemen eingesetzt, die Kalkstein oder Kalkschlamm verwenden, um SO2 in einem Wäscher zu absorbieren, wo das Gas mit dem Absorptionsmittel in Kontakt gebracht wird. Die FGD-Anwendungen sind in Kraftwerken auf der ganzen Welt weit verbreitet, insbesondere dort, wo strenge Umweltschutzvorschriften eingeführt wurden. Diese Technologie ist für die Einhaltung der Emissionsstandards unerlässlich und trägt wesentlich zum Kampf gegen sauren Regen bei. Somit hat die FGD auch einen wichtigen Einfluss auf die Luftreinheit im Allgemeinen.