rauchgasentschwefelung
Die Rauchgasentschwefelung (FGD) ist eine Reihe von Technologien, die zur Entfernung von Schwefeldioxid aus den Abgasen von fossilen Brennstoffkraftwerken eingesetzt werden. Die Hauptfunktion von FGD-Systemen besteht darin, die Umweltauswirkungen zu mindern. Die während der Verbrennung freigesetzten schwefelhaltigen Gase würden andernfalls ausfallen. Wenn der Kalkstein- oder Kalkschlamm in einen Tank gesprüht wird, reagiert er mit SO2 und produziert Gips, der dann geerntet und verwendet werden kann. Es gibt unterschiedliche technologische Merkmale in FGD-Systemen, aber gemeinsame Merkmale umfassen die Verwendung eines Nassabscheideprozesses mit Kalkstein- oder Kalkschlamm, wobei Kalkstein oder Kalk gesprüht wird. Anwendungen von FGD sind in kohlebefeuerten, ölbeheizten und erdgasbetriebenen Kraftwerken sowie in der Industrie für Versorgungsboiler zu finden. Um die Umweltvorschriften einzuhalten und den CO2-Fußabdruck industrieller Betriebe zu reduzieren, sind diese Systeme unverzichtbar.