entschwefelungsprozess
Entschwefelung, eine Schlüsseltechnologie für die Umwelt, soll die Freisetzung von Schwefeldioxid aus Industrieanlagen wie Kraftwerken verringern. Sie wurde durch den Clean Development Mechanism im Rahmen des Kyoto-Protokolls etabliert. Ihre wichtigste Aufgabe besteht darin, Schwefel aus Gasen zu entfernen, die in die Luft freigesetzt werden sollen. Technologische Merkmale umfassen die Verwendung von Absorptionstürmen, in denen ein flüssiges Absorbens, typischerweise Kalkstein-Schlamm, versprüht wird, um durch Reaktion mit Schwefeldioxid Gips zu erzeugen. Diese Methode ist äußerst effektiv und kann eine Abtrennungsrate von über 90 % erreichen. Entschwefelung wird in kohlebefeuerten Kraftwerken, Stahlwerken und anderen Industrieanlagen angewendet, wo immer Schwefelgase ein Problem darstellen. Dieser Prozess hilft nicht nur, die Luftverschmutzung zu reduzieren, sondern produziert auch nützliche Nebenprodukte wie Gips, der in der Bauindustrie verwendet werden kann.