rauchgasentschwefelung
Die Rauchgasentschwefelung (FGD) ist eine Reihe von Umweltschutztechnologien, die verwendet werden, um Schwefeldioxid (SO2) aus den Abgasen von fossilen Brennstoffkraftwerken zu entfernen. Das Hauptziel von FGD-Systemen ist es, die durch SO2 verursachten Umweltauswirkungen zu mindern, insbesondere den sauren Regen und die Atemprobleme, die es bei Menschen hervorrufen kann. Obwohl die SO2-Emissionen hauptsächlich durch die Verbrennung von Kohle verursacht werden, zeigten die in FGD-Systemen verwendeten Kalksteinwäscheprozesse in einigen getesteten Anlagen höhere Abscheideraten von Schwefeloxiden als die entsprechenden Werte aus trockenen Kalkprozessen. Mit der FGD wird SO2 in Gips umgewandelt: Dieses feste Nebenprodukt kann dann als Rohmaterial für die Herstellung von Gipskartonplatten verkauft und in Zement in der Bauindustrie gemischt werden. Dies sind essentielle Systeme, um den Umweltvorschriften gerecht zu werden. Sie werden häufig in kohlebefeuerten Kraftwerken, verschiedenen Industrieöfen und anderen Verbrennungseinheiten eingesetzt, die schwefelhaltige Brennstoffe verbrennen.