Überlegene Schweißbarkeit für vielseitige Anwendungen
Ein hoher Schwefelgehalt ist gut--um Stahl schlecht aussehen zu lassen. Er kann auch Schwierigkeiten beim Schweißen verursachen, was zu Mängeln wie Versprödung, Porosität und Rissbildung führen kann. Mit entschwefeltem Stahl können Kunden ihre Gestaltungsmöglichkeiten erweitern. Es ist zum Beispiel ganz üblich, Eckenverstärkungen oder vollständige Flanschverstärkungen an Verbindungen zu verwenden, die zuvor als 'tot' galten. Das bedeutet, dass selbst Brunnen nur geringe Möglichkeiten für Leckagen haben--doch im Allgemeinen werden solche Teile in bestimmten Formen nur durch Biegen und Ausfräsen (d.h. Veränderung) gerettet; wo die Gießkosten im Vergleich viel günstiger sind. Was die Kunden im Schiffbau oder Bauwesen betrifft, hat entschwefelter Stahl einen weiteren Vorteil. Hier ist er nicht nur gut darin, Rissbrüche in großen Verbindungen (mit unzähligen kleinen Schweißnähten) zu stoppen, sondern bietet auch Bedingungen, die vollständige Fusionsschweißnähte begünstigen. Die Ausfällungslinien des Schweißmetalls sind praktisch nicht signifikant und einfach gesagt, könnte man sagen, dass dies einen großen Unterschied bei einmal geschweißten Nacharbeiten vor Ort macht. Einer der wichtigsten potenziellen Vorteile von entschwefeltem Stahl für Kunden im Schiffbau oder Bauwesen sind große Verbindungen. Ohne solche Garantien ist es unwahrscheinlich, dass das Schweißen vollständig erfolgreich sein wird.