rauchgasentschwefelungsabwasser
Abwasser aus der Rauchgasentschwefelung (FGD) ist das Nebenprodukt des Prozesses zur Entfernung von Schwefeldioxid aus den Abgasen von Kohlekraftwerken. Der Hauptzweck dieses Systems besteht darin, das durch die Entschwefelung entstandene Abwasser zu behandeln und zu reinigen, damit schädliche Schadstoffe in unschädliche Sulfate umgewandelt werden. Zu seinen technologischen Merkmalen gehören unter anderem moderne Filtersysteme, chemische Behandlungsverfahren und Verdampfungs- oder Kristallisationsrückgewinnung zur Extraktion wertvoller Bestandteile. Diese Abwasserbehandlungen sind für Kraftwerke – insbesondere solche, die Kohle verbrennen – von entscheidender Bedeutung und tragen zur Einhaltung von Umweltgesetzen bei. Seine Verwendungsmöglichkeiten reichen von der Vorbehandlung der Rohwasserzufuhr bis zur Herstellung von reinem Wasser, das entweder wiederverwendet oder sicher abgeleitet werden kann, was seine entscheidende Rolle bei einer nachhaltigen industriellen Produktion unterstreicht.