Einführung
Die Abgas-Desulfurisierung (FGD) ist einer der wichtigsten Prozesse zur Kontrolle von SO2-Emissionen aus Kraftwerken und anderen industriellen Quellen, die erhebliche Mengen an SO2 emittieren. Obwohl dieser Prozess umweltfreundlich ist, erzeugt er große Mengen an Produkte wie Abgas-Desulfurisierungs-Gips (FGD) usw. Das Management und die Verwertung dieser Nebenerzeugnisse stehen vor mehreren Hindernissen hinsichtlich Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit auf globaler Ebene. Der Rest dieses Artikels behandelt die Möglichkeiten zur Bewältigung der Herausforderungen bei der FGD und den Anwendungen ihrer Nebenerzeugnisse.
Herkunft von FGD-Neuprodukten: Zusammensetzung und Arten
FGD erzeugt zwei Hauptneuprodukte, eines davon ist FGD-Gips oder gipsbasiertes Material [9], das eine chemische Zusammensetzung und Eigenschaften aufweist, die den aus der Natur gewonnenen ähneln. Der FGD-Gips besteht hauptsächlich aus Dihydrat-Calciumsulfaten (oder synthetischem Gips) und einer kleinen Menge an Stoffen wie organischem Material. Flugasche, Schrubberschlamm und Quecksilber sind einige der anderen Nebenprodukte, die unsere Umwelt kontaminieren können, wenn sie nicht richtig verwaltet und behandelt werden
Umwelteffekte der Neuprodukte aus FGD
Wenn diese Nebenprodukte nicht auf die richtige Weise entsorgt werden, werden sie Umweltprobleme verursachen und zu Boden- und Wasserverschmutzung führen. Diese Nebenprodukte können austrittsartig austreten und überallhin fließen, wenn sie unangemessen gelagert oder entsorgt werden, wodurch gesundheitsschädliche Materialien direkt in die Umwelt gelangen könnten. Deshalb sollten Management- und Nutzungsstrategien so schnell wie möglich umgesetzt werden, um diese Risiken zu reduzieren, wenn es soweit ist, FGD-Nebenprodukte im Boden zu verwenden.
Die Umsetzung einer sorgfältigen Verwaltung von FGD-Abfallnebenprodukten könnte nur gefördert werden, wo die Entsorgung und Lagerung streng verboten ist, zusammen mit Recycling-/Wiederverwertungsprozessen und machbaren Behandlungstechnologien. Sie können auch eine sichere Entsorgung ohne Gefährdung der Umwelt erleichtern, da sie ein undichte- und schadstofffreie Konstruktion aufweisen. Einige Nebenprodukte könnten in Programme zur Recycling- und Wiederverwendungsnutzung einbezogen werden, was den umso größeren Anteil des entsorgten Materials reduzieren kann, und Fortschritte in der Verarbeitungstechnologie ermöglichen es, diese Materialien in wertsteigernde Produkte zu verwandeln.
Industrielle Nutzung von FGD-Produkten
FGD-Neuprodukte, vor allem Gips, können bei der Herstellung verschiedener Industrieerzeugnisse verwendet werden und tragen auch zur Entlastung natürlicher Ressourcen bei. Baubranche Der FGD-Gips kann für Spachtelkarton, Wandplatten sowie Beton genutzt werden. Darüber hinaus ist der Kompost auch im Agrarsektor als Bodenverbesserung nützlich, die eine positive Wirkung auf die Bodenzusammensetzung hat und Wasser besser zurückhält. Auch wird der FGD-Gips für Produkte mit hinzugefügtem Wert in Endprodukten (z. B. hochwertige Gipsprodukte und nachhaltige Baumaterialien) eingesetzt.
Wirtschaftliche Bewertung der FGD-Abfallnutzung
Die wirtschaftliche Machbarkeit der Verwertung von FGD-Rückständen hängt eng mit dem Kosten-Nutzen-Verhältnis zwischen Verwertung und Entsorgung zusammen. Eine größere Nutzung verhindert, dass Abfall überhaupt entsteht, senkt Deponiekosten und bietet wirtschaftliche Vorteile im Vergleich zu anderen Entsorgungsoptionen. Die Marktnachfrage nach Ableitungen aus CBTL oder anderen FGD-Nebenprodukten beeinflusst den kommerziellen Erfolg der Verwertungsprojekte. Die Verwertung von FGD-Nevenprodukten kann wirtschaftlich günstiger durch förderliche Regierungsmaßnahmen und Anreize für Entsorgungsmethoden gemacht werden.
Umweltfreundlicher Managementprozess für FGD-Abfall
Die Entsorgung von FGD-Abfällen und die Nutzung der Nebenerzeugnisse auf umweltfreundliche Weise sorgt dafür, dass zwei wichtige Ziele – Abfallreduzierung und Verringerung der Deponieauslastung – erreicht werden. Es reduziert außerdem die Treibhausgasemissionen aus der Produktion von Rohstoffen sowie die Zersetzung von Abfällen auf Deponien. Darüber hinaus fördern nachhaltige Managementpraktiken den Übergang zu einer Kreislaufwirtschaft, indem sie geschlossene Materialflüsse ermöglichen.
Andere Dinge, die theoriebezogen und hilfreich sind
Der praktische Einsatz von FGD-Nebenerzeugnissen hat unter einer Vielzahl von Bedingungen einen erfolgreichen Einsatz bewiesen. Durch den Übergang zu Nutzungsprogrammen melden Anlagen und Industrieanlagen einen geringeren ökologischen Fußabdruck in ihrer Umgebung, der gleichzeitig mit niedrigeren Kosten verbunden ist. Wenn nötig, wurde eine angemessene Qualitätskontrolle etabliert, um die Qualität der Nebenerzeugnisse sicherzustellen, und eine passende Informationskampagne für die Öffentlichkeit gestartet, wenn die Akzeptanz als problematisch angesehen wurde (35).
Zukünftige Trends und Innovationen
Langfristige Trends für die Entsorgung von FGD-Abfällen zeigen Verbesserungen in der Behandlungstechnologie sowie neue Märkte für die Nebenprodukte. Schwerpunktmäßig aufkommende Technologien können die Effizienz bei der nationalen Behandlung und dem Rückgewinn vergrößern, während sich erweiterte Märkte die Nachfrage nach diesen Materialien erhöhen lassen. Forschung & Entwicklung zu Methoden für eine nachhaltige Nutzung wird Innovationen weiter stärken, um diesen Sektor voranzutreiben.
Schlussfolgerung
Es ist ein wichtiges Thema im Zusammenhang mit Umweltschutz und wirtschaftlicher Entwicklung, wie die Verwaltung und Nutzung der Nebenprodukte der Rauchgasentschwefelung erfolgen kann. Es ermöglicht, den Umweltbelastungen der Rauchgasentschwefelungsprozesse zu reduzieren und durch Recycling und Wiederaufbereitung wirtschaftliche Vorteile zu erzielen, sowohl durch wertvolle Rohstoffkomponenten aus Feststoffen als auch durch umweltfreundliche Produkte aus der Verwaltung. Mit dem Entstehen neuer Märkte und Technologien liegt die Zukunft der FGD-Nebenproduktverwaltung in einer zunehmend innovativen und nachhaltigen Entwicklung.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Herkunft von FGD-Neuprodukten: Zusammensetzung und Arten
- Umwelteffekte der Neuprodukte aus FGD
- Industrielle Nutzung von FGD-Produkten
- Wirtschaftliche Bewertung der FGD-Abfallnutzung
- Umweltfreundlicher Managementprozess für FGD-Abfall
- Andere Dinge, die theoriebezogen und hilfreich sind
- Zukünftige Trends und Innovationen
- Schlussfolgerung