Einführung
FGD ist eine industrielle Aktivität, die in vielen Sektoren integriert ist und den regulatorischen Anforderungen der Luftreinhaltung entspricht. Kraftwerke, Zementfabriken und andere Quellen großer SO2-Einspritzmengen werden dazu angeregt, FGD-Technologie einzuführen, die auf die Einhaltung der regulatorischen Anforderungen ausgelegt ist. Diese Einhaltung ist jedoch nicht umsonst – sie bedeutet, dass man in die Technologie involviert ist und laufende Betriebs- und Wartungskosten auf sich nimmt. In diesem Artikel analysieren wir die Wirtschaftlichkeit dieses Prozesses mit den Kosten und Vorteilen von FGD.
Was ist FGD und warum ist es so teuer?
Rauchgasentschwefelungsanlagen (FGD) entfernen Schwefeldioxid aus Rauchgasen, bevor diese in die Umwelt abgegeben werden. Es empfiehlt sich, die FGD entweder in einem Nass-, Trocken- oder Halbtrockenwaschsystem durchzuführen, was seine eigenen Kosten und Betriebskomplikationen mit sich bringt. Die Installationskosten für diese Art von FGD sind hoch (d. h., sie liegen bei groß angelegter Umsetzung in Millionen-/Zehnmillionenhöhe), und es sind mehrere zugehörige Elektrizitätswerke für die Installation dieser Anlagen erforderlich.
Capex und Opex einschließlich
Wenn es um Ihr Budget geht, machen neben den anfänglichen Kapitalkosten die Gemeinkosten einen großen Teil aus. Dies zieht auch mehrere Folgekosten nach sich – Waschchemikalien, Wasseraufbereitung für Nebenprodukte und Energie zum Betreiben dieser Systeme. Ein weiteres großes Problem sind die laufenden Wartungskosten, da rund um die Uhr Inspektionen, Reinigungen und Wartungen erforderlich sind, um sicherzustellen, dass die FGD-Systeme ordnungsgemäß funktionieren und die Umweltschutzgesetze rechtzeitig einhalten.
spezialisiertes Management oder Nutzung der Nebenprodukte aus der FGD
Der Gips, der während der FGD-Prozesse entsteht, wird dann in Bauprodukten wie Wandplatten und Gips verwendet. Inwieweit diese Wirtschaftlichkeit und diese Nebenprodukte funktionieren, hängt von allen Märkten ab, wobei die Transportkosten und die zusätzliche Verarbeitung, die erforderlich ist, um diese Qualitäten in sichere Produkte umzuwandeln, zu berücksichtigen sind. Die Nutzung dieser Nebenprodukte muss jedoch auch auf komplexere Weise erfolgen (Investitionen in Infrastruktur und Logistik); dennoch können die Betriebskosten möglicherweise bis zum Umsetzungszeitpunkt begrenzt werden.
Wirtschaftlichkeit der FGD
Die wirtschaftliche Rentabilität der Rauchgasentladung wird von verschiedenen Aspekten bestimmt, unter anderem von den Kapital- und Betriebskosten für die zur Berechnung herangezogenen Compliance-Aktivitäten, Prozessen wie geeigneten Produkten der sauberen Technologie, Nebenprodukten usw. (Marktwert). Daher ist ein idealer Weg der Rauchgasentladung erforderlich, der sowohl ökologisch als auch finanziell optimal ist. Zur Bewertung kann eine Kosten-Nutzen-Analyse durchgeführt werden. Der Preis der Nichteinhaltung sollte mögliche Geldbußen sowie Rechtskosten umfassen.
entgegenkommende Regierungspolitik und Anreize
Die Ökonomie der Rauchgasentladung wird in erster Linie von der Politik bestimmt. Die Kosten der Einhaltung der durch Vorschriften bedingten Reduzierungen der Schwefeldioxidemissionen führen daher zu einer Nachfrage nach Rauchgasentladungstechnologie, die die wahren Grenzkosten der Kohlenstoffabscheidung widerspiegelt. Im Gegensatz dazu können staatliche Anreize für Rauchgasentladungsanlagen oder die Verwendung von Nebenprodukten, z. B. Steuergutschriften oder Subventionen, diese Kosten senken und dadurch die Einhaltung der Vorschriften rentabel machen.
es handelt sich um einen Wandel in der FGD-Ökonomie.
Technologische Verbesserungen, strengere Umweltschutzbestimmungen und potenziell wachsende Nebenproduktmärkte werden die Wirtschaftlichkeit der Rauchgasentladung in Zukunft bestimmen. Dadurch könnten die Betriebskosten für die Nebenproduktbewirtschaftung gesenkt und das Potenzial für die gewinnbringende Verwendung von Rauchgasentladungs-Nebenprodukten optimiert werden, sodass die Einhaltung der Vorschriften weniger kostspielig wird. Darüber hinaus werden zunehmende Bedenken hinsichtlich der Freisetzung von SO2 und seiner negativen Auswirkungen auf die Umwelt die Nachfrage nach Rauchgasentladungssystemen erhöhen, mit dem Ziel, in den kommenden Jahren strengere Standards einzuführen.
Schlussfolgerung
die natur des elixiers ist jedoch noch komplexer als diese einfache transaktion für den unwirtschaftlichen menschen, der sie abwickelt, und kaum komplizierter als eine auf die rückseite einer cocktailserviette geschriebene gleichung, denn all die klebrigen ingenieure, die mit der umsetzung beauftragt sind, haben es mit einem zauberwürfel wirtschaftlicher komplexitäten zu tun – anfangskapitalkosten, betriebstechnische kleinigkeiten und das schicksal so vieler ausgestoßener gase nach ihrer freisetzung aus unserer ungleichen konkurrenz. zugegeben, dieser ansatz ist mit hohen kapital- und betriebskosten verbunden (insbesondere im vergleich zu schlecht geführten kohlekraftwerken), was ihn als dauerhafter kohlendioxidneutraler brennstoff im großen maßstab weniger rentabel macht, man kann sich jedoch in beiden fällen starke argumente vorstellen, gepaart mit nachhaltigkeitsvorteilen, die durch das potenzial zur wiederverwendung von abfallnebenprodukten nach den tests ohnehin ausgeglichen werden – es könnte sich also wirklich ausgleichen! diese änderungen bei regulierung und technologie werden auch neue wirtschaftliche chancen und neue herausforderungen für die FGD schaffen, aber es dürfte schwierig sein, keine änderungen zu erleben.