entschwefelungsprozess
Entschwefelungsprozesse sind eine bedeutende Umwelttechnologie und werden eingesetzt, um Schwefelverbindungen aus Industriegasen zu entfernen – vor allem aus Gasen, die in Kraftwerken und Ölraffinerien erzeugt werden. Ihr Hauptziel ist die Beseitigung von Luftschadstoffen – insbesondere von Schwefeldioxid, das eine so große Bedrohung darstellt. Bei diesem Verfahren werden Absorptionstürme eingesetzt (in denen das Gas mit einem Absorptionsmittel wie Kalkstein oder häufiger gebranntem Kalk behandelt wird), das mit SO2 reagiert und Gips bildet, eines der verschiedenen Nebenprodukte, das dann im Bauwesen verwendet werden kann. Das Verfahren ist hocheffizient: Mit Systemen, die Entfernungsraten von über 90 % erreichen können. Die Umweltvorschriften für die Entschwefelung umfassen auch deren Einhaltung, eine sauberere Energieerzeugung und den Schutz vor Gesundheitsgefahren durch Luftverschmutzung im Freien.