katalytische Entschwefelung
Die katalytische Entschwefelung ist eine fortschrittliche Methode, die hauptsächlich in der Erdölindustrie eingesetzt wird, um Schwefelverbindungen aus Kraftstoffen zu entfernen. Ihr wichtigstes Ziel ist es, den Schwefelgehalt von Kraftstoffen zu senken, um Umweltauflagen zu erfüllen und vor mechanischer Korrosion zu schützen. Die Technologie der katalytischen Entschwefelung umfasst den Einsatz von Katalysatoren, die dabei helfen, Schwefelverbindungen in Schwefelwasserstoff umzuwandeln, der anschließend leicht entfernt werden kann. Der Prozess läuft bei relativ niedrigen Temperaturen und Drücken ab und ist daher energieeffizient. Die Anwendungsgebiete der katalytischen Entschwefelung sind breit gefächert und reichen von der Produktion von schwefelarmem Benzin und Diesel bis hin zur Behandlung von Erdgas oder Ölsanden. Für Raffinerien ist dies ein wesentlicher Schritt, der alle späteren Raffinationsprozesse zusammenhält. Er garantiert die Einhaltung von Umweltstandards und verbessert auch die Qualität der endgültigen Kraftstoffe.