entschwefelungsreaktion
Die Entschwefelungsreaktion ist ein chemischer Prozess, der darauf abzielt, Schwefelverbindungen aus Gasen und Flüssigkeiten zu entfernen. Sie wird vor allem bei Industrieabgasen und der Kraftstoffverarbeitung eingesetzt, um die Gesundheit der Menschen zu schützen oder Umweltschäden vorzubeugen. Der Hauptzweck dieser Reaktion besteht darin, Schwefeldioxid (SO2) und andere ähnliche Säuren aus dem Regenwasser zu entfernen, die tatsächlich in erheblichem Maße zum Phänomen des sauren Regens beitragen. Zu den Merkmalen der Entschwefelungstechnologie gehört die Verwendung von Absorptionsmitteln wie Kalkstein oder Reagenzien auf Kalziumbasis, die mit Schwefelverbindungen reagieren und stabile, feste Nebenprodukte bilden. Dieser Prozess kann in einer Vielzahl von Technologien durchgeführt werden, beispielsweise in Rauchgasentschwefelungssystemen für Kraftwerke oder in der Hydrodesulfurierung von Rohöl in Raffinerien. Er wird in so unterschiedlichen Industrien wie Kohlekraftwerken und Erdölraffinerien weithin eingesetzt und reduziert die Schwefelmenge in deren Produkten erheblich.