rauchgasentschwefelung im Kraftwerk
Die Hauptaufgabe der Rauchgasentschwefelungsanlage (FGD) in Kraftwerken besteht darin, die Luft sauberer zu machen, indem sie Schwefeldioxid (SO2) aus den Abgasen von Kohlekraftwerken entfernt. Die Hauptfunktionen einer FGD-Anlage sind die Absorption, Oxidation und Umwandlung von SO2 in ein festes Nebenprodukt, üblicherweise Gips. FGD-Anlagen beinhalten die neueste Technologie, bei der Kalkstein oder Kalkschlamm zur Neutralisierung von SO2 verwendet wird, das in Absorbertürmen entsteht, wo das Gas gewaschen wird. Industrien, die Rauchgasentschwefelungsanlagen (FGD) einsetzen, sind heute allgegenwärtig, da diese Einrichtungen den Umweltschutzbestimmungen entsprechen und den Ausstoß schädlicher Schadstoffe reduzieren – und so zu einer saubereren, gesünderen Welt beitragen.