rauchgasentschwefelungsanlage in Wärmekraftwerken
Das Rauchgasentschwefelungssystem (FGD) ist in jedem Wärmekraftwerk eingebaut und dient hauptsächlich der Reduzierung der Schwefeldioxidemissionen. Und so funktioniert es: Das Rauchgas wird mit Kalkschlamm gewaschen und SO2 wird entfernt, bevor es durch den Schornstein entweicht. Die Hauptfunktionen eines FGD-Systems sind die Absorption von Schwefeldioxid, die Umwandlung von SO2 in Gips und die Einhaltung der relevanten Umweltgesetze. Was die Technologie betrifft, verfügen FGD-Systeme heute über fortschrittliche Absorbertechnologie, gut angepasste Sprühdüsen und effiziente Gipsentwässerungsprozesse, um diese Funktionen zu erfüllen. Mit diesen Funktionen können mehr als 90 % des SO2 entfernt werden. Dies macht die FGD zu einem Kernstück der sauberen Kohletechnologie, da sie notwendig ist, um die Luftverschmutzung durch die Verbrennung von Kohlekraftwerken weltweit zu verhindern.