fGD Bedeutung im Kraftwerk
Die Bedeutung der Abkürzung FGD in Kraftwerken liegt im Prozess der Rauchgasentschwefelung, der entwickelt wurde, um Schwefeldioxid (SO2) aus den Abgasen zu entfernen, die von kohlebefeuerten Kraftwerken erzeugt werden. Seine Hauptfunktion besteht darin, die Luftverschmutzung zu reduzieren, indem das Schwefeldioxid neutralisiert wird, bevor es in die Atmosphäre freigesetzt wird. Technisch bestehen FGD-Systeme normalerweise aus einem Absorber, einem Sprühturm oder einem Wäscher, in dem Gase mit einer Kalksteinschlämme in Kontakt kommen, die mit SO2 reagiert und Gips bildet. Dieser Prozess ist entscheidend, um Umweltvorschriften und -gesetze einzuhalten. In der Praxis sind FGD-Systeme für jedes kohlebefeuerte Kraftwerk von entscheidender Bedeutung, das seinen ökologischen Fußabdruck reduzieren möchte, da sie eine kosteneffektive Möglichkeit bieten, die Emissionsgesetzgebung einzuhalten und die Luftqualität zu schützen.