fgd-Anlage
Die grundlegende Funktion der Rauchgasentschwefelungsanlage (FGD) besteht darin, Schwefeldioxid (SO2) aus den Abgasen zu entfernen, die von fossilen Brennstoffkraftwerken erzeugt werden. Die Rauchgasentschwefelungsanlage besteht darin, SO2 zu erfassen, es in ein festes Abfallprodukt umzuwandeln und dieses gereinigte Abgas ordnungsgemäß zu entsorgen, um die Umweltstandards zu erfüllen. Technologische Merkmale der FGD-Anlage umfassen die Reaktion von Kalkstein oder Kalkschlamm mit SO2 in einem Absorberturm und fortschrittliche nassoxidative Prozesse, mit hocheffizienten Fest-Flüssig-Trennsystemen zur Beseitigung von Calciumsulfatschlamm. Diese Anlage ist an der Bekämpfung der Luftverschmutzung beteiligt und wird in Bereichen wie der Stromerzeugung, der Zementherstellung, der Metallverhüttung und anderen Schwerindustrien weit verbreitet eingesetzt. Mit ihrem fortschrittlichen Design reduziert die FGD-Anlage nicht nur Emissionen, sondern schützt auch vor Abfällen oder Nebenprodukten, wodurch der gesamte Anlagenzyklus so nah wie möglich an einer Nullverschmutzungs-Voraussetzung gehalten wird.