rauchgasentschwefelung in thermischen Kraftwerken
Die Rauchgasentschwefelung in thermischen Kraftwerken ist ein wichtiger Prozess, der Schwefeldioxid aus den Abgasen entfernt, die durch die Verbrennung fossiler Brennstoffe entstehen. Ihre grundlegende Funktion besteht darin, die Emission von SO2 zu verringern, einer Hauptsubstanz, die für sauren Regen und Atemprobleme verantwortlich ist. Typische technische Merkmale der Entschwefelung mit Rauchgas sind die Verwendung von Kalkstein oder Kalkschlamm zur Absorption von Schwefeldioxid und die Produktion von Gips als Nebenprodukt für die Verwendung in der Bauindustrie. Der Prozess verläuft im Allgemeinen gemäß diesem Diagramm: SO2 wird in einem Nasswäscher-System absorbiert, wo das Rauchgas durch große Mengen flüssigen Schlamms strömt, was es dem Schwefeldioxid ermöglicht, zu reagieren und Sulfit als Nebenprodukt zu produzieren. Diese Technologie wird häufig in kohlebefeuerten Kraftwerken eingesetzt. Sie ist ein wichtiges Mittel zur Einhaltung der Umweltvorschriften für die Emissionen von Kraftwerken und trägt letztendlich zur Verringerung der Umweltbelastung des Kraftwerks bei.