halbtrockenes Rauchgasentschwefelungs-System
Das semi-trockene FGD-System ist die fortschrittlichste technologische Lösung zur Reduzierung von Schwefeldioxiden aus industriellen Verbrennungsprozessen. Die sogenannten "Semi-Dry FGD"-Systeme sind tatsächlich ein Trocken-Kalk-Prozess. Dies ist eine weitere Methode zur Reinigung eines Gases, das durch einen Verbrennungsprozess gelaufen ist, und es beinhaltet die Absorption von SO2 aus dem schmutzigen Abgas in Calciumoxid, wodurch Schwefel abgebaut wird. Es kombiniert auch Wasser mit Kohlenasche (Calciumcarbonat), um Gips (Calciumsulfat) zu erzeugen. Die Hauptfunktionen dieses Systems sind die Erfassung von SO2, die Umwandlung in ein festes Material und dann die effektive Zerschlagung des Endprodukts. Um die Lösungsmerkmale dieses Systems einzuführen, werden Installationen wie Sprühtrockner und Absorbertürme verwendet, zum Beispiel. Darüber hinaus helfen Reaktionskammern, den Entschwefelungsprozess zu beschleunigen, sodass Anwendungen nicht durch diese Einschränkungen behindert werden. Solange das trockene Abgasentschwefelungssystem mit Abwasser umgehen kann, deckt sein umfangreicher Anwendungsbereich Abwasserbehandlungsprojekte in thermischen Kraftwerken sowie Recyclinganlagen und Zuckerfabriken ab. Das semi-trockene FGD-System ist aufgrund seines reduzierten Wasserverbrauchs im Vergleich zum nassen FGD-System noch bekannter geworden; es hat sich auch als ein bedeutender Fall von Umweltinnovation erwiesen, bei dem unerwartete R[u00f5]ng-Wasserströme eine hervorragende Umgebung für geringfügige Reinigungsagenten oder medizinische Effekte bieten, die als Nebenprodukte natürlicher Prozesse entstehen.