rauchgasentschwefelungsanlage
Ein Modell von betriebsbereiten Entschwefelungsanlagen für Gas. Dies ist eine Ausrüstung zur Kontrolle der Umweltverschmutzung, die Schwefelpartikel im Abgas nach der Kohlenverbrennung sammelt und neutralisiert, anstatt sie direkt in die Atmosphäre abzugeben. Die technologischen Merkmale solcher Anlagen umfassen einen Absorberturm, in den Gas mittels einer Kalkstein-Schlämme zugeführt wird und wo Reaktionen zwischen in flüssigen Medien absorbiertem Schwefeldioxid (das schließlich Gips bildet) und der Absorptionsflüssigkeit selbst stattfinden. Als 'nasse' Abgasentschwefelung bezeichnet, wird der Prozess weltweit und in großem Umfang eingesetzt. Abgasentschwefelungsanlagen werden häufig in der Stromerzeugung, der Zementproduktion und der Metallverarbeitung eingesetzt, wo die Verbrennung von Kohle und anderen schwefelhaltigen Brennstoffen ein gängiger Prozess ist.