rauchgasentschwefelungsgleichung
In der Schadstoffbekämpfung ist die Gleichung der Rauchgasentschwefelung eine Schlüsselkonstruktion. Sie ist fast ausschließlich der Entfernung von Schwefeldioxid aus den Emissionen von fossil befeuerten Kraftwerken gewidmet. Dies verhindert nicht nur den Ausstoß schädlicher Gase, sondern hilft auch, die Versauerung des Regens zu bekämpfen. In Bezug auf die Funktionsweise spiegelt die Gleichung die Absorption von Schwefeldioxid in einer alkalischen Aufschlämmung wie Kalkmilch oder Kalkschlämme (Kalksteinschlämme) wider. Anschließend können die entstehenden festen Nebenprodukte sicher entsorgt und/oder als Rohstoffe für andere Zwecke verwendet werden. Solche Systeme verfügen über verschiedene Arten von Absorbern, darunter Sprühtürme oder Füllkörperkolonnen, für einen hochintensiven Gas-Flüssigkeits-Kontakt. Die Anwendung solcher Verfahren erstreckt sich auch auf Kohlekraftwerke, die an Schwefelemissionen beteiligt sind, und andere Industrieanlagen und die möglichen Auswirkungen auf den Umweltschutz und die Luftqualität.