nass-REA-System
Das nasse Rauchgasentschwefelungssystem ist eine effiziente Technologie zur Entfernung von Schwefeldioxid aus den Abgasen, die bei der Verbrennung fossiler Brennstoffe entstehen. Diese Methode basiert auf einer Schlämme, die aus Kalksteinasche und Wasser besteht, um die Schwefelverbindungen im Rauchgas zu scavengen. Die chemische Reaktion, die zwischen SO2 und Kalkstein stattfindet, produziert feste Nebenprodukte, die leicht entsorgt oder anderswo wiederverwendet werden können. Die Funktionen des nassen FGD-Systems umfassen nicht nur die Absorption von SO2, sondern auch die Oxidation zu Sulfat oder die Entfernung fester Materialien wie Staubpartikel aus dem Rauchgas (die normalerweise hauptsächlich aus Calciumsulfid und -sulfat bestehen). Die Technologie umfasst einen Absorptionstank mit Sprühturm, das Schlämmlaufsystem und Einrichtungen zur Entwässerung von Gips. Das nasse Rauchgasentschwefelungssystem wird häufig in kohlebefeuerten Kraftwerken, Raffinerien und anderen Industrieunternehmen eingesetzt, in denen Schwefelemissionen ein erhebliches Anliegen darstellen.