nasse Rauchgasentschwefelung
Wie allgemein bekannt ist, ist die nasse Rauchgasentschwefelung ein wichtiger Prozess zur Entfernung von Schwefeldioxid (SO2) aus den Abgasen, die von fossilen Brennstoffkraftwerken erzeugt werden. Die Hauptfunktion der WFGD besteht darin, die Luftverschmutzung zu verringern, indem SO2 erfasst wird, bevor es in die Atmosphäre gelangt. Technische Merkmale der WFGD umfassen einen Scrubber, der eine Kalksteinschlämme in das Rauchgas sprüht, wo sie mit SO2 reagiert, um Gips zu bilden, der dann gesammelt und in verschiedenen Anwendungen verwendet werden kann. Diese Entschwefelungsmethode hat eine hohe Effizienz und kann bis zu 98% des SO2 aus den Abgasen entfernen. WFGD wird weit verbreitet eingesetzt, insbesondere in Anlagen, die Kohle verbrennen, wo Umweltvorschriften und die Reduzierung von saurem Regen von ihrer Anwendung profitieren können.