brenngasentschwefelungsverfahren
Es ist eine wichtige Technologie zur Reduzierung der Verschmutzung und zum Schutz der Umwelt vor Schwefeldioxidemissionen, die durch die Verbrennung fossiler Brennstoffe entstehen. In diesem Prozess werden Brenngase, die Schwefeldioxid enthalten, durch Absorption mit einem Absorptionsmittel - normalerweise Kalkstein oder Kalk - gereinigt, das dann mit dem Schwefeldioxid reagiert, um stabile Nebenprodukte zu bilden. Zu den Hauptfunktionen des Verfahrens gehören die Entfernung von Schwefeldioxid, die Erhöhung der Emissionsqualität und die Unterstützung der Einhaltung von Umweltschutzvorschriften. Charakteristische Merkmale sind hochmoderne Absorbersysteme, effiziente Reagenzien und streng regulierte Prozesskontrollen zur Sicherstellung. Die Entfernungseffizienz ist maximal. Die Anwendungen erstrecken sich auf die Stromerzeugung, Raffinerien und die petrochemische Industrie, wo Brenngase verbrannt werden.