selektive nicht-katalytische Reduktion
Die selektive Nicht-Katalytische Reduktion (SNCR) ist eine Methode, die Stickoxidemissionen in Abgasen reduziert sowie eine fortschrittliche Umweltschutztechnologie. Ihr Hauptzweck besteht darin, NOx in umweltfreundliches Stickstoff- und Wasserdampf zu zerlegen. Die SNCR erreicht dies, indem sie Reagenzien (meist Harnstoff oder Ammoniak) direkt in den heißen Abgasstrom einbringt. Bei der SNCR wird kein Katalysator benötigt, was sie unter den verschiedenen NOx-Reduktionsmethoden einzigartig macht. Die charakteristischen technologischen Merkmale der SNCR umfassen präzise Temperaturregulierung, optimal entworfene Reagenzien-Einspritzsysteme und Echtzeitüberwachung der NOx-Effizienz. Die SNCR hat eine breite Anwendungspalette, von Kraftwerken über Industrieöfen bis hin zum Zementofen hat sie Industrien geholfen, strengeren Umweltvorschriften gerecht zu werden.